Die Bevölkerung vor Katastrophen schützen ☢️

07 Juni 2021

Ecologist Standing His Knees Field With Burnt Grass

Extremes Wetter und Naturkatastrophen haben seit jeher die Menschheit bedroht. Wie schützen wir uns heute vor solchen Ereignissen und was können wir zur Katastrophenvorbeugung tun?

Was ist eine Naturkatastrophe vs Umweltkatastrophe:

Eine Naturkatastrophe ist ein Naturereignis, welches destruktive und folgenschwere Auswirkungen auf die Erdoberfläche, Menschen und andere Lebewesen hat. Im Gegensatz dazu spricht man von einer Umweltkatastrophe, wenn die Katastrophe durch den Menschen selbst verursacht wird. Ein Naturereignis allein ist noch keine Katastrophe, vor allem dann nicht, wenn das Ereignis weitab besiedelter Gebiete eintritt. Ein Gletscherabbruch oder eine Lawine in unbewohnten Gegenden stellen zum Beispiel keine unmittelbare Bedrohung für den Menschen dar. Solche gewaltigen Ereignisse sind schwer zu kontrollieren und ernstzunehmende Naturgewalten. Sie können durch ihre hohe Energie schnell zu einer Gefahr werden. Naturkatastrophen sind deswegen so verheerend, weil sie meistens unvorhersehbar und die Folgen unberechenbar sind. 

 

Laut dem Centre for Research on the Epidemology of Disasters (2018) treten folgende Naturkatastrophen weltweit am häufigsten auf:

  • Überschwemmungen (insgesamt häufigste Naturkatastrophe)
  • Stürme
  • Erdbeben
  • Extreme Temperaturen
  • Erdrutsche
  • Dürren
  • Waldbrände
  • Vulkanausbrüche

 

Wie können wir uns am besten schützen? 

Trotz den heutigen Mitteln zur Prävention und zum Schutz der Bevölkerung, häufen sich schwere Unwetter und Katastrophen. Vielfach sind diese auf die Klimaerwärmung zurückzuführen. Gemäss diversen Berichten hat die Häufigkeit von Naturkatastrophen in den letzten Jahren sogar deutlich zugenommen.

 

Auch wenn die Schweiz von grösseren Katastrophen meist selten betroffen ist, hilft es zu wissen, welche Gefahren bestehen und was wir tun können um uns und unsere Umwelt zu schützen und Schäden zu vermeiden. 

  1. Wettervorhersage-Technologien, wie Seismografen, Wetterstationen und Sensoren, welche konstant Messungen aufnehmen und frühzeitig Meldung an die Behörden geben können
  2. Diverse Kommunikationskanäle für die Bevölkerung einrichten (App, SMS-Meldungen) 
  3. Stabile und resiliente Infrastrukturen – Sichere Bauten und wetterbeständige Materialien
  4. Effektive und zuverlässige Frühwarnsysteme – Innovative Sirenensysteme mit moderner Technologie 
  5. Mit sinnvollen Massnahmen und Lösungen zum Klimaschutz beitragen

 

Neben den technologischen Mitteln sollten wichtige Punkte unbedingt beachtet werden: 

  1. Risiko evaluieren und bewerten 
  2. Ernstfallvorbereitung (Rettungs-Service, Übungen, Training, Simulationen)
  3. Information, Sensibilisierung & Einbindung der Bevölkerung 
  4. Schutz, Rettungs- und Evakuierungskonzept 
  5. Notfalltreffpunkte einrichten 

 

Quellen Informationen:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz. (n.d.). Gefahren Kennen. https://www.alert.swiss/de/vorsorge/gefahren-kennen.html

Bundesamt für Umwelt. (n.d.). Naturgefahren: Das Wichtigste in Kürze. https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/inkuerze.html 

Centre for Research on the Epidemiology of Disasters. (2018). Annual Disaster Statistical Review 2017. https://www.cred.be/annual-disaster-statistical-review-2017

Malteser International. (n.d.). Naturkatastrophen: Vorsorge treffen, Nothilfe bereitstellen.https://www.malteser-international.org/de/themen/naturkatastrophen.html

 

Quelle Bilder:

Freepik