Betriebsfeuerwehr | Werkfeuerwehr - Fakten & Zahlen 🧯

26 September 2023

Male Firefighter Station With Suit Safety Helmet

Auch für Betriebs- und Werkfeuerwehren sind Alarmierungslösungen wie Sirenen unverzichtbar.

Alle Feuerwehren haben das gemeinsame Ziel, Gefahren präventiv abzuwehren und Schäden im Ernstfall zu begrenzen. Dennoch gibt es auch innerhalb der Feuerwehren Unterschiede, man kann diese in die folgenden drei Kategorien einteilen:

  1. Freiwillige Feuerwehren
  2. Berufsfeuerwehren
  3. Betriebs- und Werkfeuerwehren

 

Im deutschsprachigen Raum (DACH) bilden die Freiwilligen Feuerwehren den grössten Anteil der Feuerwehrorganisationen, gefolgt von den Betriebs- und Werkfeuerwehren und schliesslich den Berufsfeuerwehren. Auf 10 Feuerwehrleute kommen durchschnittlich eine Frau und neun Männer. Dieses Verhältnis hat sich in den letzten 10 Jahren kaum verändert (Österreichischer Bundes-Feuerwehr-Verband, 2023; Prévôt-Lüdi, 2023).

  • Im Jahr 2020 gab es in Deutschland über 22.000 Freiwillige Feuerwehren und über 20.500 Jugendfeuerwehren, aber nur 755 Werkfeuerwehren und 110 Berufsfeuerwehren (Feuerwehrverband, n.d.; Hütten, 2019)-

 

  • In Österreich sind von den über 350.000 Feuerwehrmitgliedern ca. 99 % ehrenamtlich und freiwillig tätig (Österreichischer Bundes-Feuerwehr-Verband, 2023).

 

  • In der Schweiz sind deutlich weniger Feuerwehrleute rein ehrenamtlich tätig, da ein Grossteil der Schweizer Feuerwehrleute den obligatorischen Milizdienst in der Feuerwehr ableistet (Prévôt-Lüdi, 2023; Sander, 2021). Auch der Anteil der Betriebs- und Werkfeuerwehren ist in der Schweiz deutlich höher als in Deutschland oder Österreich. So gab es in der Schweiz im Jahr 2022 über 170 Betriebsfeuerwehren, was 1/7 aller 1212 Schweizer Feuerwehrorganisationen entspricht (Feuerwehr Koordination Schweiz, 2023).

Betriebsfeuerwehren: Für mehr Sicherheit am Betriebsgelände

Betriebsfeuerwehren sind ein wichtiger Bestandteil grosser Industrie- und Produktionsbetriebe. Sie sind auf die betriebsspezifische Gefahrensituation spezialisiert und die ersten am Einsatzort, wenn z.B. ein Brand ausbricht oder ätzende Stoffe austreten. Daten aus Österreich zeigen, dass die meisten Brandeinsätze in Büro- und Gewerbegebäuden stattfinden (Österreichischer Bundes-Feuerwehr-Verband, 2023a); die Nähe zum Einsatzort und somit eine schnellere Reaktion auf einen Ernstfall sind von grossem Vorteil. Betriebs- und Werkfeuerwehren sind aber bei weitem nicht nur auf die Brandbekämpfung oder Hilfeleistung im Notfall beschränkt. Auch vorbeugende Massnahmen zum Schutz vor Bränden und anderen Gefahren im Betrieb gehören zu ihren Aufgaben.

Eine zuverlässige Alarmierung & eine einwandfreie Kommunikation schützen

Die Einsatzkräfte der Betriebsfeuerwehr müssen im Ernstfall schnell alarmiert und informiert werden, damit sie im Notfall schnell vor Ort sind und wissen, was zu tun ist. Häufig greifen Betriebsfeuerwehren daher auf spezielle Alarmierungslösungen zurück (Hütten, 2019). In vielen Betrieben sind Sprachdurchsageanlagen und Sirenen im Einsatz. Auch digitale Alarmierungslösungen, die redundant zur analogen Alarmierung sind, liegen im Trend. Damit können einerseits Mitarbeitende frühzeitig und zuverlässig gewarnt und gleichzeitig Einsatzkräfte mobilisiert werden.

Die Kockum Sonics AG bietet verschiedene individuelle Lösungen für die interne Alarmierung an. Für Produktionshallen mit grossem Hintergrundlärm können lautstarke Sirenen eingesetzt werden, die sogar bei einem langanhaltenden Stromausfall funktionieren. Die Sirenen können problemlos an das vorhandene Leitsystem (Bsp.: Brandmeldeanlagen) angeschlossen werden. Die App ks.Alert ist eine sinnvolle Ergänzung zu den Sirenen, um Informationen und Verhaltensanweisungen im Krisenfall zu übermitteln.

 

Für die Alarmierung bei unvorhersehbaren Gefahren während des Einsatzes ist die  Gefahrenalarmsirene eine einfache aber wirkungsvolle Lösung.

Kockum Sonics bietet neben hochwertigen, zertifizierten Sirenen einen umfassenden Beratungs-, Planungs- und Installationsservice. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne über Alarmierungs- und Warnsysteme und -lösungen. Unsere Experten stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung.

Quellen Informationen:

Feuerwehrverband. (n.d.). Erfassung Statistischer Daten. Abgerufen am 10. August, 2023 auf: https://www.feuerwehrverband.de/presse/statistik/

Feuerwehr Koordination Schweiz. (2023). Unterlagen. Abgerufen am 10. August, 2023 auf: https://www.feukos.ch/de/unterlagen/?category=137

Hütten, K. (2019). Werkfeuerwehren: Ein Stück Sicherheit auf dem Betriebsgelände. Aufgerufen am 9. August, 2023 auf: https://blog.emessage.de/alarmierung-werkfeuerwehren?utm_campaign=e*BOS&utm_content=237873592&utm_medium=social&utm_source=linkedin&hss_channel=lcp-12437619

Österreichischer Bundes-Feuerwehr-Verband. (2023). Feuerwehr-Statistik 2022 online. Abgerufen am 10. August, 2023 auf: https://www.bundesfeuerwehrverband.at/2023/02/09/feuerwehr-statistik-2022-online/

Österreichischer Bundes-Feuerwehr-Verband. (2023a). Feuerwehr in Österreich. Abgerufen am 10. August, 2023 auf: https://www.bundesfeuerwehrverband.at/wp-content/uploads/2023/02/Statistik_2022.pdf

Prévôt-Lüdi, P. (2023, März 20). Mehr Brandfälle, weniger Elementarereignisse. Abgerufen am 10. August, 2023 auf: https://www.feukos.ch/de/feuerwehrstatistik-2022/

Sander, N. (2021, Mai 10). Feuerwehr Schweiz: wie das Löschwesen in den Kantonen funktioniert. Abgerufen am 9. August, 2023 auf: https://www.feuerwehrmagazin.de/wissen/feuerwehr-schweiz-wie-das-loeschwesen-in-den-kantonen-funktioniert-96869

 

Quelle Fotos: 

Freepik

Eigene Quelle