Notfallalarmierung Industrieanlagen

Notfallwarnsystem Paul Scherrer Institut Villigen

Alarmierungs- und Warnsysteme Industrieanlagen

Eckdaten

Jahr

2015

Sirenentyp

TYFONIC® Delta-4 TK 500

Auftraggeber/In

Paul Scherrer Institut (PSI)

Das Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen ist das grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Als Teil des ETH-Bereichs betreibt das PSI hochkomplexe Forschungsanlagen, darunter Teilchenbeschleuniger, Forschungsreaktoren und chemische Labore. Aufgrund der damit verbundenen Gefahrenpotenziale ist ein leistungsfähiges Notfallwarnsystem für das PSI unverzichtbar. Eine präzise und schnelle Notfallalarmierung stellt sicher, dass bei Zwischenfällen Personal, Einsatzkräfte und Behörden umgehend informiert und geeignete Massnahmen eingeleitet werden können.

 

Die Bedeutung eines professionellen Notfallwarnsystems ergibt sich unter anderem aus den gesetzlichen Anforderungen der SEVESO-III-Richtlinie (2012/18/EU), die den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen in industriellen und wissenschaftlichen Einrichtungen regelt. In der Schweiz erfolgt die Umsetzung dieser Richtlinie unter Mitwirkung der Eidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit (EKAS), die insbesondere bei Grossanlagen wie dem PSI risikoorientierte Schutzkonzepte und redundante Notfallalarmierung verlangt.

Im Rahmen eines umfassenden Sicherheitskonzepts entschied sich das PSI für ein Notfallwarnsystem von Kockum Sonics: eine elektronische Sirene vom Typ Delta 4. Sie bietet folgende Vorteile im Bereich Notfallwarnsystem und Notfallalarmierung:

  • Skalierbarkeit: Das Notfallwarnsystem lässt sich an unterschiedliche Gebäudestrukturen und Gefahrenzonen anpassen.
  • Flexibilität: Mehrsprachige Durchsagen und situationsspezifische Alarmsignale verbessern die Notfallalarmierung erheblich.
  • Systemintegration: Anbindung an bestehende Infrastrukturen wie Brandmelde- oder Leitsysteme.
  • Redundanz: Höchste Betriebssicherheit durch Backup-Stromversorgung und Selbstüberwachung.
  • Wirtschaftlichkeit: Das System ist wartungsarm, langlebig und somit eine kosteneffiziente Lösung für anspruchsvolle Anforderungen.

 

Mit der Einführung dieses modernen Notfallwarnsystems konnte das PSI seine Sicherheitsarchitektur gezielt stärken. Die zuverlässige Notfallalarmierung leistet dabei einen entscheidenden Beitrag zum Schutz von Menschen, Umwelt und Forschungsinfrastruktur.

 

Foto: Kanton Aargau