Eine Evakuierung beginnt mit einem Alarm- oder Warnsignal.
Ein effizientes Frühwarnsystem ist Teil einer schnellen und effektiven Evakuierung in Notsituationen.
Evakuierung im Katastrophenfall: Verhalten, Warnsysteme und Evakuierungsanlagen
Im Katastrophenfall – etwa bei grossflächigen Bränden, Explosionen oder Überschwemmungen – ist eine rasche Evakuierung von Menschen und Tieren entscheidend. Moderne Evakuierungsanlagen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sirenen und andere Frühwarnsysteme gelten als essenzielle Komponenten der Alarmierung, die den Beginn einer geordneten Evakuierung signalisieren.
Stationären und mobile Sirenensysteme sind wesentliche Bestandteile effektiver Evakuierungsanlagen. Mit ihnen lässt sich die betroffene Bevölkerung gezielt alarmieren und informieren. Mobile Sirenen ermöglichen darüber hinaus die Übermittlung von Verhaltensanweisungen, wodurch Panik und Desorientierung reduziert werden können.
Verhalten bei Sirenenalarm und Evakuierung?
- Bei Sirenenalarm gilt: Radio hören und Meldungen auf Apps (Alertswiss) lesen
- Beim Ertönen des Wasseralarmsignals das gefährdete Gebiet sofort verlassen und den nächstgelegenen Sammelplatz aufsuchen
- Vermeiden Sie Anrufe an die Notfallnummern, da diese vielfach überlastet sind
- Folgen Sie den Anweisungen der Behörden (Durchsage via mobile Sirene oder Megaphone, Meldungen App oder Radio)
- Benachrichtigen Sie Nachbarn
- Packen Sie Notgepäck
- Bereiten Sie das Haus/Wohnung für eine längere Abwesenheit vor (Wasserhahn zudrehen, Elektrogeräte ausschalten, Fenster und Türen schliessen)
- Nehmen Sie die Haustiere wenn immer möglich mit
- Verlassen Sie das gefährdete Gebiete mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmittel oder suchen Sie den nächstgelegenen Notfalltreffpunkt auf
Was ist während einer Evakuierung zu beachten?
Während einer laufenden Evakuierung ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und den Anweisungen des Evakuierungspersonals Folge zu leisten. Weitere Verhaltensregeln
- Leiten Sie Ihr Aufenthaltsort und Adresse an Bekannte und an das Notfallpersonal weiter
- Verlassen Sie die gefährdete Zone auf sichere Weise
- Vermeiden Sie unsichere Brücken und Wege
- Bleiben Sie auf gekennzeichneten Strassen und Fusswegen
Nach der Rückkehr vergewissern Sie sich, dass das Trinkwasser nicht kontaminiert ist (z.B. nach einer Überschwemmung oder Chemieunfalls in der Nähe) und überprüfen Sie Ihr Zuhause auf elektrische Kurzschlüsse.